Spiel, Spaß und Erlebnisse nach dem Unterricht und in den Ferien
Alle im eFöB angemeldeten Kinder werden täglich, im Rahmen der abgeschlossenen Verträge, von 6 bis 18 Uhr betreut. Zwölf Erzieher*innen kümmern sich in dieser Zeit liebevoll um die ihnen anvertrauten Kinder.
Dazu werden die Klassenräume sowie die Turnhalle genutzt. Außerdem gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Funktionsräumen wie z.B. die Kreativwerkstatt, den Musikraum, Bewegungsraum, die Bibliothek und die Kinderküche.
Das Team der eFöB ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 61674287
Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung an der Ganztagsschule hier herunterladen
VHG – verlässliche Halbtagsgrundschule
Da wir eine verlässliche Halbtagsschule (VHG) sind, können alle Kinder, z.B. bei einem Stundenausfall, vorzeitigem Unterrichtsende (verkürzter Unterricht in der heißen Jahreszeit) oder nach Wandertagen in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr für eine Grundbetreuung angemeldet werden.
Bewegungsraum
Werkraum
Kinderküche
Bibliothek
Unser Bild vom Kind
Unser Leitbild ist es jedes Kind in seinem Entwicklungsstand wertzuschätzen, zu begleiten, und in unseren Möglichkeiten zu fördern.
„Jedes Kind ist einzigartig“ (Maria Montessori, 1870-1952)
Unsere Hauptaufgabe ist es, die Gruppendynamik positiv zu beeinflussen, denn diese schafft nicht nur ein gutes Gefühl im Schulalltag, sondern vor allem eine gute Lernsituation im Unterricht. Es gilt herauszufinden, welche Fähigkeiten und Potentiale vorhanden sind und diese gezielt zu fördern. In der Gruppe wollen wir jedes Kind in seiner Selbstkompetenz, in seinem Sozialverhalten und in seinem Verantwortungsbewusstsein stärken. Wir möchten jedes einzelne Kind auf seinem Weg durch die Grundschulzeit begleiten und durch die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Normen unterstützen. Gleichzeitig wollen wir ein positives Vorbild sein und die Kinder bestmöglich auf die nächsten Schritte im Leben vorbereiten.
Leitlinien unserer pädagogischen Arbeit
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht ein wohlwollendes, freundliches, vertrauensvolles und respektvolles Miteinander in der Schulgemeinschaft. So verstehen wir uns vor allem als verlässliche Wegbegleiterinnen der Kinder im Schulalltag, denen wir in allen Entwicklungsphasen zur Seite stehen. Hierbei bieten wir Ihnen Orientierung, Halt und Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. Wir sind aufmerksame Beobachter*innen, nehmen die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder wahr und versuchen vor allem in kritischen Situationen gemeinsam mit den Kindern Lösungen zu entwickeln. Soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, respektvoller Umgang miteinander, Akzeptanz, offene Kommunikation, Rücksichtnahme auf die Meinung anderer, sich selbst und andere Kinder stärken. Dabei sind Konfliktlösungsstrategien wichtige Impulse, die wir in der Gruppe aufzeigen, entwickeln und fördern wollen. Um unsere Leitlinien zu verwirklichen, arbeiten alle Bezugspersonen der Kinder eng zusammen.
Arbeitsaufgaben im Vormittagsbereich
Neben der Betreuung im Nachmittagsbereich begleiten die Erzieherinnen auch den Unterricht, woraus sich für sie folgende weitere Aufgaben ergeben. Sie unterstützen die Kinder bei Lese- und Schreibaufgaben in Einzelsettings, arbeiten in Kleingruppen, fangen Unterrichtsausfall auf. Außerdem begleiten sie zum Sport- und Schwimmunterricht, an Wandertagen, Exkursionen, Klassenfahrten oder anderweitigen Schulveranstaltungen. Es findet ein Austausch zwischen den Klassenlehrerinnen und den Erzieherinnen statt. Dabei wird sich über den aktuellen Lern- und Verhaltensstand der Kinder ausgetauscht. Darüber hinaus haben alle Erzieher einmal wöchentlich Anspruch auf eine anderthalbstündige Dienstberatung, in der aktuelle Situationen ausführlich mit der Schulleitung besprochen werden.
Arbeit im Nachmittagsbereich
Die Gestaltung des Nachmittags beginnt nach dem Unterrichtsende der jeweiligen Klasse. Im Nachmittagsbereich arbeiten alle Kolleginnen gruppenbezogen und setzen die oben beschriebenen Aufgaben des Leitbildes um. Gleichzeitig unterstützen sie die Kinder bei der Erledigung ihrer Lernaufgaben und führen mit den Kindern verschiedene Angebote durch, die sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung fördern. Darüber hinaus stehen der eFöB die umliegenden Einrichtungen für eine abwechslungsreiche Nachmittagsgestaltung zur Verfügung. Dazu gehören der Mehrgenerationengarten „Bude“, der Kinder- und Jugendclub „Würfel“ oder auch die Allende Schwimmhalle. Auf dem Schulgelände nutzen die Gruppen ihre eigenen Klassenräume und die verschiedenen Teilungs- und Funktionsräume, sowie den großzügigen Schulhof und die Turnhalle. Im Rahmen der ergänzenden Förderung und Betreuung können die Kinder an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
Über das Schuljahr verteilt gibt es verschiedene Höhepunkte für alle Kinder. Das sind unsere traditionellen Feste:
Gespensterfest
Fasching
Frühlingsfest
Lustiges Sportfest
Jahresabschlussfest
Unsere Feste werden in Anlehnung an die offene Arbeit von allen Kolleginnen durchgeführt und bieten den Kindern verschiedene Möglichkeiten zusammenzukommen, sich zu bewegen oder kreativ zu sein. Diese Feste werden von unserem Förderverein unterstützt und finanziert.
Lernaufgaben
Ein Bestandteil des Tagesablaufes ist die Erledigung der Lernaufgaben. Die Kinder haben die Möglichkeit, in der ergänzenden Förderung und Betreuung die gestellten Aufgaben zu erledigen. Unsere Erzieherinnen unterstützen und motivieren die Kinder dabei. Gleichzeitig stellen sie den Kindern eine entsprechende Raumatmosphäre zur Verfügung. Es ist wichtig, dass die Eltern jederzeit über die Fähig-/ Fertigkeiten, sowie den Kenntnisstand ihrer Kinder Bescheid wissen.
Früh- und Spätbetreuung
Die Früh- und die Spätbetreuung (6.00 – 7.30 Uhr bzw. 16.00 – 18.00 Uhr) findet vorwiegend in der Bibliothek im Erdgeschoss statt. Die Kinder haben die Möglichkeit etwas zu essen, zu malen, zu spielen oder zu lesen. Die Erzieherinnen des Früh- und Spätdienstes stehen den Kindern zur Verfügung, um sie zu beaufsichtigen, zu unterstützen und mit ihnen zu spielen.
Ferienbetreuung
Ein wichtiger Bestandteil der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) sind auch die Ferien. Die Ferienbetreuung findet zu den gleichen Zeiten wie die Schulbetreuung statt, d.h. von 6 bis 18 Uhr. Die Kinder werden in altersgemischten Gruppen betreut. Im Vorfeld der Ferien findet eine Abfrage bei den Eltern statt, ob und in welchem Umfang eine Betreuung benötigt wird. Auf Grundlage dieser Abfrage erstellen die Kolleginnen einen Plan mit abwechslungsreichen Angeboten für die Kinder. Auf diesem wird auch vermerkt, wann die Kinder wieder in der Schule sind und welche Kosten für die Eltern entstehen. Im Ferienhort wird den angemeldeten Kindern während der Betreuungszeit ein vielfältiges Angebot gemacht. Dazu gehören kleine Ausflüge in das umliegende Wohngebiet, Exkursionen zu Bildungseinrichtungen wie der Jugendverkehrsschule oder der Gartenarbeitsschule. Oder auch Angebote auf dem Schulgelände wie Basteln, Disco, Kochen, Spielsport in der Turnhalle und vieles mehr. In den Sommerferien haben wir jedes Jahr eine dreiwöchige Schließzeit, die im November des Vorjahres bekannt gegeben wird. Während dieser Schließzeit werden unsere eFöB-Kinder in der Müggelheimer Grundschule betreut.
Müggelschlößchen-Schule, Alfred-Randt-Str. 54, 12559 Berlin | 09G25@09G25.schule.berlin.de